Erneuerbare Energiegemeinschaft Eisacktal
EEG ISARCUS CER
Gemeinsam die Energiewende im Eisacktal gestalten
Werden Sie Teil der erfolgreichen Bewegung für eine nachhaltige Energiezukunft im Eisacktal.


Über uns
Über uns – Gemeinsam für eine nachhaltige Energiezukunft
Das Eisacktal geht einen wichtigen Schritt in Richtung Energiewende: Die Erneuerbare Energiegemeinschaft Eisacktal, kurz EEG ISARCUS CER, wurde am 12. April 2024 gegründet . Gründungsmitglieder der Genossenschaft sind Bürgermeister und Gemeindevertreter aus dem Eisacktal sowie das Unternehmen Kostner aus Vahrn, das als Initiator fungierte und die Gemeinschaft nun als strategisch-technischer Partner begleitet.
Unser übergeordnetes Ziel ist es, die Energiewende im Eisacktal aktiv voranzutreiben und die Region zu einem Vorreiter in Sachen nachhaltiger Energieversorgung zu machen. Durch die Bündelung von Ressourcen und Know-how soll ein Mehrwert für die gesamte Region geschaffen werden. Die EEG ISARCUS CER versteht sich dabei nicht als Konkurrenz zu bestehenden Strukturen, sondern als zusätzliches Angebot für alle öffentlichen Körperschaften, Unternehmen und private Haushalte im Eisacktal.
Verwaltungsrat der EEG-ISARCUS:
Walter Baumgartner - (Präsident)
Alexander Überbacher – (Vizepräsident)
Franz Berretta
Thomas Klapfer
Philipp Kostner
Stefan Leiter
Peter Vikoler
Ziele
Unsere Ziele – Für eine nachhaltige Entwicklung im Eisacktal


Förderung erneuerbarer Energien:
Die Genossenschaft setzt auf den Ausbau erneuerbarer Energiequellen im Eisacktal, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die CO2-Emissionen zu senken


Stärkung der regionalen Wertschöpfung:
Durch die lokale Erzeugung und Nutzung von Energie soll die regionale Wirtschaft gestärkt und neue Arbeitsplätze geschaffen werden


Bürgerbeteiligung:
Die EEG ISARCUS CER setzt auf eine aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Energiewende. Jede/r kann Mitglied werden und von den Vorteilen der Energiegemeinschaft profitieren
FAQ
Wir haben die häufigsten Fragen rund um unsere Energiegemeinschaft und ihre Funktionsweise für Sie zusammengefasst. Wenn Sie hier nicht die gewünschten Informationen finden, können Sie uns jederzeit direkt kontaktieren.
Mitglied werden
Mitglied werden – Gestalten Sie die Energiewende aktiv mit!
Grundsätzlich können alle öffentlichen Körperschaften, Unternehmen und private Haushalte im Eisacktal Mitglied der EEG ISARCUS CER werden. Dabei wird unterschieden zwischen Produzenten (Besitzern von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie) und Stromverbrauchern. Die Energiegemeinschaft ist ab sofort für potenzielle Produzenten, die neue Anlagen errichten, offen. In den nächsten Monaten soll das Angebot erweitert werden und dann allen Interessierten offenstehen. Die Teilnahme ist offen und freiwillig, sofern es sich bei Unternehmen um KMU handelt und die Haupttätigkeit nicht im Stromhandel und/oder Stromproduktion darstellt. Ihre Rechte als Endkunde, einschließlich des Rechts, den Stromverkäufer frei zu wählen, bleiben erhalten
So werden Sie Mitglied der EEG ISARCUS


Als Produzent: Die EEG ISARCUS CER steht allen potenziellen Produzenten offen, die neue Anlagen errichten möchten. In der Anfangsphase wird sich die Energiegemeinschaft auf die Aufnahme von Produzenten konzentrieren. Produzenten können der Energiegemeinschaft beitreten und beim Gesuch an das GSE diese für den zukünftigen Erhalt des Fördertarifs angeben. Dafür müssen ergänzend einige Angaben zur Produktionsanlage, Leistung etc. angegeben werden. Wichtig ist, dass neue Anlagen in der Regel neu gebaut und nach der Gründung der EEG in Betrieb genommen worden sein müssen.


Als Konsument: Das Angebot wird in den kommenden Monaten auf alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ausgeweitet werden. Diese müssen für den Beitritt nur grundlegende Daten angeben und profitieren ohne Risiko und ohne Veränderungen an der eigenen Stromlieferung Ende des Jahres von einem kleinen Anteil des Fördertarifs.
Vorteile
Ihre Vorteile als Mitglied der EEG ISARCUS


Offene und freiwillige Teilnahme: Sofern die Teilnahmebedingungen erfüllt sind.


Aktiver Klimaschutz: Durch die Nutzung erneuerbarer Energien leisten Mitglieder einen aktiven Beitrag zur Energiewende.
Aufrechterhaltung der Rechte als Endkunde: Für den Kunden ändert sich überhaupt nichts. Der Produzent kann weiterhin den Strom verkaufen, Förderungen jeder Art dafür erhalten und hat natürlich das Recht nach wie vor den Stromlieferanten frei zu wählen.
Finanzielle Unterstützung und Teilhabe: Mitglieder profitieren von staatlichen Förderungen und dem ARERA-Vergütungsbeitrag. Energiegemeinschaften werden vom Staat auf Basis der virtuell geteilten Energie innerhalb der Primärkabinen gefördert. Die staatliche Förderung wird, nach Abzug der Kosten, an die Mitglieder ausgeschüttet, wobei ein Teil der Mittel für soziale Projekte in der Region bestimmt ist. Zudem besteht die Möglichkeit einer Förderung von neuen Produktionsanlagen von bis zu 40% in Gemeinden unter 30.000 Einwohner über PNRR-Gelder (staatlicher Wiederaufbaufonds).
Regionale Wertschöpfung: Die EEG ISARCUS CER stärkt die lokale Wirtschaft und unterstützt soziale Projekte in der Region.
Lokale Ansprechpartner: Kompetente Ansprechpartner vor Ort stehen den Mitgliedern zur Seite.
Funktionsweise
Wie funktioniert die EEG ISARCUS CER? – Das Prinzip der virtuellen Energiegemeinschaft
Die Versorgungsgebiete der EEG ISARCUS umfassen folgende Primärkabinen:
Kabine AC007E00001 Versorger: Stadtwerke Brixen (Gemeinden Brixen, Franzensfeste, Villnöss, Lajen, Vahrn, Vorder-Lüsen)
Kabine AC007E00002 Versorger Stadtwerke Brixen (Gemeinen Brixen, Franzensfeste, Freienfeld, Natz-Schabs, -Rodeneck, Lüsen)
Kabine AC250E90126 Versorger Edyna ( Gemeinden Klausen, Felthurns, Villanders, Lajen, Barbian, Waidbruck, Ritten-Lengstein-Lengmoss, Kastelruth, Völs, Tiers)
Um festzustellen, ob Ihr Stromlieferpunkt (POD) im Einzugsgebiet liegt, können Sie die interaktive Karte des Gestore dei Servizi Energetici (GSE) nutzen. Nur Anschlusspunkte innerhalb dieses Bereichs können Mitglied unserer Gemeinschaft werden und nur die gleichzeitig erzeugte und verbrauchte Energie in diesem Gebiet erhält eine Förderung durch das GSE.


Regionale Energieerzeugung: Mitglieder erzeugen erneuerbare Energie, beispielsweise mit Photovoltaikanlagen
Virtueller Austausch: Die erzeugte Energie wird virtuell unter den Mitgliedern ausgetauscht, ohne dass ein eigenes physisches Stromnetz aufgebaut werden muss. Der Verbrauch erfolgt also über das bestehende Netz
Staatliche Förderung: Energiegemeinschaften werden vom Staat auf Basis der virtuell geteilten Energie gefördert. Die Förderung basiert auf der gleichzeitig geteilten Energie pro Primärkabine. Im Eisacktal gibt es drei dieser Primärkabinen
Verteilung der Förderung: Die EEG ISARCUS CER verteilt die erhaltene Förderung nach Abzug der Kosten an ihre Mitglieder. Ein Teil der Mittel ist dabei für soziale Vorhaben in der Region zweckgebunden. Der staatliche Fördertarif beträgt ca. 13 Cent pro Kilowattstunde. Dieser Fördertarif wird mindestens einmal pro Jahr nach einem bestimmten Muster auf die Produzenten und Konsumenten und für soziale Zwecke aufgeteilt
Kontakt und Mitgliedsantrag
Das Beitrittsformular kann hier heruntergeladen werden.
Die Abgabe erfolgt digital per Email an info@isarcus.energy
Kontaktformular:
Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Details brauchen, wende Sie sich am besten ganz unverbindlich über folgendes Kontaktformular an uns. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!







